Programmieren lernen mit Python
Eine Einführung in Python für Schüler ab der 8. Klasse
Dieser Kurs basiert auf dem Buch "Python für Kids" von Gregor Lingl, 4. Auflage 2010 (ISBN 978-3-8266-8673-3)
Programm
Was ist Programmieren (Kap. 1 und 2)
Variablen (Kap. 3)
Funktionen und Verzweigung (Kap. 4 und 5)
Eigene Funktionen definieren (def
)
Wenn-Dann-Sonst Verzweigung (if-elif-else
)
Vergleichsoperatoren
Funktionen mit Parametern definieren
Funktionsbibliothek erstellen
Geltungsbereich von Variablen
Funktionen benutzen
Schleifen (Kap. 7 - 9)
Zusammengesetzte Python-Objekte 1
for
-Schleifen
importierbare Module erstellen
while
-Schleifen
Schleifensteuerung mit break
und continue
Funktionen benutzen
Funktionen mit Rückgabewert (Kap.10)
Objekte und Methoden (Kap. 11)
Dictionaries und Dateien (Kap. 12)
Ereignisgesteuerte Programmierung (Kap. 13)
Klassen definieren (Kap. 14)
Abschlussübung (Kap. 15)
Die letzten beiden Punkte haben wir im ersten Kurs nicht geschafft (und schon ab Kapitel 11 einiges ausgelassen). In den Kursen 2 und 3 sind wir bis Kapitel 11 gekommen, im Kurs 4 nur bis Kapitel 10. Zwei Tage sind einfach sehr wenig Zeit für das Programm.
Übungen
Was ist Programmieren (Kap. 1 und 2)
Einfache Rechnungen auf der Shell
Zeichenketten
mehrzeilige Zeichenketten
Import von Modulen (math, turtle)
Funktionen von Turtle benutzen: forward(), left(), pencolor(), pensize(), begin_fill(), end_fill()
Quadrat, Dreieck als Programm erstellen
Weitere Turtle-Funktionen
Variablen (Kap. 3)
Funktionen und Verzweigung (Kap. 4 und 5)
Schleifen (Kap. 7 - 9)
for
-Schleifen und Tupel
while
-Schleifen
Funktionen mit Rückgabewert (Kap. 10)
Objekte und Methoden, Dictionaries und Dateien (Kap. 11 - 12)
Ereignisgesteuerte Programmierung (Kap. 13)
Links